Um fünf Uhr ist Tagwache, bei den USA – Flügen heißt es zeitig einchecken! Hoffentlich geht für Anita diesmal in Miami alles glatt…
Ich mache klar Schiff, beginne die liegen gebliebenen Arbeiten nachzuholen und die Wäsche zu waschen.
Am Nachmittag durchstreife ich Oranjestad – zwei Seitengassen hinter der blendenden Luxusmeile ist allerdings Schluss mit der schönen Welt, das reale Gesicht der Stadt schaut dort gar nicht mehr schön aus… Slums, Dreck, verfallende Gebäude, herumlungernde Gestalten, viel Gitter vor den Häusern – ich habe genug gesehen…
Meine "Hautirritation" klingt langsam ab, das Jucken läßt nach, keine neuen Bläschen entstehen mehr. Hoffentlich bleiben keine allzugroßen Narben zurück...
Kurz noch etwas zu Aruba:
Aruba ist die westlichste und kleinste der drei ABC-Inseln, die geografisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind. Sie ist neben den Inseln Curaçao und St. Maarten, sowie den Niederlanden (bestehend aus den eigentlichen Niederlanden in Europa, sowie Bonaire, Sint Eustatius und Saba in der Karibik) einer der vier gleichberechtigten Teile des Königreiches der Niederlande. Sie ist überwiegend flach, max. 30 km lang und max. 9 km breit. Der höchste Berg ist der Jamanota mit 188 m. Den Westen der Insel zeichnen kilometerlange weiße Strände aus, während der Osten durch teilweise bizarre Felsküsten geprägt ist. Die Amtssprachen Arubas sind Niederländisch und Papiamento. Aruba liegt außerhalb der Orkanzone und genießt ganzjährig Sonnenwetter und kühlende Passatwinde. Zu den schönsten Seiten Arubas gehört die natürliche Vegetation der Insel. Die Landschaft erhält durch die üppigen Kakteen, Aloepflanzen und die unverwechselbaren Silhouetten der Divi - Divi - Bäume einen besonderen Reiz. Das Klima auf Aruba ist tropisch-maritim mit einer Durchschnittstemperatur von etwa 27 °C, minimalen saisonalen Unterschieden und sehr trocken. Der Jahresniederschlag beträgt nur etwa 510 mm. Die Regenzeit dauert von Oktober bis Dezember. Durch den geringen Jahresniederschlag muss Trinkwasser über eine Meerwasserentsalzungsanlage gewonnen werden.
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen