Montag, 2. Januar 2012
Archipel Las Perlas
Was gibt es über dieses Archipel so zu berichten? Nun, die Perleninseln, auch „Islas de las Perlas“ genannt, sind eine Inselgruppe von rund 227 Eilanden im Süden des Golfs von Panama. Sie befinden sich nahe der Küste im Pazifischen Ozean - rund 32 Seemeilen von Panama City entfernt - und erstrecken sich über eine Fläche von 1.165 Quadratkilometern. Der Archipel gehört zu Panama. Nur einige der Inseln sind bewohnt, als Zentrum gelten die beiden größten Inseln San José und Isla del Rey. Die Perleninseln sind vulkanischen Ursprungs, auf einigen gibt es allerdings Süßwasserquellen. Es existiert eine regenwaldtypische, vielfältige Pflanzen- und Tierwelt, die Fischgründe im Umfeld der Inseln gelten als artenreich. Auf den größeren Inseln wie Isla del Rey, San José, Pedro-Gonzales und Contadora besteht eine gut ausgebaute Tourismus-Infrastruktur, die Inselgruppe ist ein beliebtes Reiseziel für Taucher. Außerdem wird sie häufig von Kreuzfahrtschiffen angefahren und von Urlaubsgästen, vorwiegend aus Nordamerika, frequentiert, da sie für ihre ausgedehnten Sandstrände bekannt ist. Der Name Perleninseln stammt von den dort früher lebenden Indios, welche nach Perlmuscheln tauchten und mit ihnen Handel betrieben. Durch den Reichtum der Inselgruppe angelockt, befahl der spanische Konquistador Vasco Núñez de Balboa, der im September 1513 bei einer Entdeckungsreise die Pazifikküste erreichte, die Insel zu erobern. Am 10. August 1515 erteilte der für die Region zuständige Statthalter Pedrarias Davila den Befehl, diese auszurauben und zu besetzen. Die spanischen Eroberer gingen mit brutaler Härte zu Werk und rotteten in Laufe der kurzen Kämpfe den gesamten Indiostamm aus. Für einige Jahre blieb die Inselgruppe unbewohnt, bis 1518 Sklaven zur Bewirtschaftung der Fischgründe und zum Tauchen nach Perlmuscheln auf den Eilanden angesiedelt wurden. In den folgenden Jahrhunderten boten die Inseln auch zunehmend geflohenen Sklaven und Gesetzlosen Unterschlupf und galten als Piratenversteck, auch für englische und französische Freibeuter, die Jagd auf spanische Schiffe machten. Die Insel Contadora (span., zu deutsch: Die Buchhalterin) erhielt so ihren Namen von den zahlreichen Verstecken für Raubgut. Auf einem Anwesen der Insel Contadora unterzeichnete Jimmy Carter 1977, als Präsident der USA, das sogenannte Panama Canal Treatment, in dem die USA ihre Hoheitsrechte über den Panama-Kanal an die Republik Panama abtraten. Nach der Insel wurde weiter die 1983 gegründete Contadora-Gruppe benannt, ein Zusammenschluss der Außenminister von Kolumbien, Mexiko und Venezuela mit dem Ziel, politische Konflikte in einigen mittelamerikanischen Kleinstaaten beizulegen. Der ehemalige Schah von Persien, Mohammad Reza Schah Pahlavi, lebte auf Contadora eine zeitlang im Exil, er ließ damals den ersten Funkmasten der Insel (der heute noch in Betrieb ist) errichten, um mit dem Festland kommunizieren zu können. Der unglückliche Herrscher hatte damals die Hoffnung auf eine Rückkehr auf den Pfauenthron wohl noch nicht aufgegeben gehabt…
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen