…legte ich mich in der großen Bucht vor Anker. Wer (so wie ich…) glaubt, hier an der Nordwestecke Siziliens ein einsames Plätzchen vorzufinden, täuscht sich aber gewaltig…
Was mache ich eigentlich hier? Nun, von hier an biegt die sizilianische Küste nach Südwesten ab, ich bin also am Ende der Nordküste der Insel angelangt und benutze das Kap „Capo San Vito“…
…als „Absprungbasis“ nach Sardinien. Das werden etwa 180 bis 200 Seemeilen, je nachdem wo mich der Wind hinbläst. Ich werde mich aber sputen müssen, da das nutzbare Wetterfenster nicht sehr groß ist.
Bevor ich Sizilien verlasse hier noch ein paar Daten darüber:
Sizilien (italienisch) - sizilianisch Sicilia, ist die größte Insel im Mittelmeer. Die Insel liegt südwestlich vor der „Stiefelspitze“ Italiens und ist der Überrest einer Landbrücke, die einst Europa und Afrika verband. Markantes Merkmal der Insel ist der Vulkan Ätna. Die Insel hat in etwa die Form eines Dreiecks, der sie ihren antiken Namen Trinakria verdankt. Vor der in Ost-West-Richtung verlaufenden Nordküste liegt das Tyrrhenische Meer, vor der Ostküste das Ionische Meer und zwischen der Südwestküste und dem afrikanischen Kontinent die Straße von Sizilien Vom italienischen Festland ist Sizilien durch die Straße von Messina (italienisch Stretto di Messina) getrennt. Über 80 % der Fläche Siziliens sind Berg- oder Hügelland. Ebene Gebiete gibt es im Süden und im Hinterland von Catania. Der höchste Berg Siziliens ist der Ätna (3345 m), der zugleich der größte und aktivste Vulkan Europas ist. Der höchste nichtvulkanische Berg ist der Pizzo Carbonara (1979 m). Der einzig natürliche See ist der Lago di Pergusa im Zentrum der Insel. Er ist vulkanischen Ursprungs und hat eine fast kreisrunde Fläche. Die Küste Siziliens erstreckt sich über eine Gesamtlänge von etwa 1000 km. Im Norden und Osten steigt das Land steil aus dem Meer auf. Unterbrochen werden diese Felsküsten von zahlreichen Buchten mit Sandstränden. Sizilien gehört zur afrikanischen und zur Apulischen Platte bzw. eurasischen Kontinentalplatte. Die Kontaktzone beider Platten verläuft quer durch die Insel. An den Nahtstellen kommt es immer wieder zu Reibungen, die heftige Erdbeben auslösen, unter denen vor allem der südliche Teil der Insel zu leiden hat. Die Region Sizilien hat eine Fläche von 25.703 km² und rund 5 Millionen Einwohner, womit ihre Bevölkerungsdichte vergleichbar mit der von Italien selbst ist. Auf Sizilien herrscht mediterranes Klima mit heißem, trockenem Sommer und mildem, feuchtem Winter. Sizilien war ursprünglich von Wald bedeckt, der im Lauf der Jahrhunderte gerodet wurde, um Holz für den Schiffbau beziehungsweise neues Nutzland zu gewinnen. Trotz schonungsloser Rodungen ist Sizilien mit 3000 unterschiedlichen Pflanzenarten die vegetationsreichste Insel des Mittelmeers. Neben einer Vielzahl an Wildblumen wie Bougainvillea, Jasmin, Mimosen oder Orchideen, an Wildkräutern und Kapern gedeihen in einigen Regionen subtropische und tropische Pflanzen wie Gummibäume, Bananenstauden oder Papyruspflanzen.
So, das reicht zur Hebung der Allgemeinbildung.
Nun bleibt mir nur noch für morgen (und übermorgen…) auf günstige Winde zu hoffen!
Etmal: 26sm, Position: N 38° 10,80’ / E 012° 44,20’